
Psychodynamik
In jedem Ausbildungsjahr widmen wir uns spezifischen
psychodynamischen Themen. Wir greifen diese wiederholt auf, um
mit der Zeit zu einem
immer tieferen Verständnis zu gelangen. Unsere psychodynamischen
Lehrinhalte sind hauptsächlich erfahrungsorientiert.
Erstes Jahr: Wer
bin ich?
Fundament, Sicherheit, Erforschung |
• |
Sicherheit: Aufbau eines starken Fundaments |
• |
Erdung: Lernen, Lebenskraft zur Unterstützung unserer Möglichkeiten und für unsere Heilung zu erhalten |
• |
Öffnen und Heilen des Herzens |
• |
Charakterstrukturen nach Dr. Wilhelm Reich |
• |
Erforschen und Stärken der Chakras 1, 2 und 3 |
• |
Erforschen und Heilen der Entwicklungsbrüche aus früher Kindheit |
• |
Lebensschulung: Grenzen und Abgrenzungsfähigkeit, Erkunden
der Kindheitsverletzungen, der Abwehr, des
Widerstands, der einschränkenden Glaubensmuster. Aufbau
des Beobachterselbst, Aufbau von Ressourcen/Felt Sense, Selbstmanagement, Schulen der Wahrnehmung |
 |
 |
Zweites Jahr: Wer
bin ich in Beziehungen?
Konfrontation mit der Angst, und unseren
weniger willkommenen Seiten |
• |
Stärkung des Fundaments, Vertiefung des Beobachterselbst, der Herzverbindung, der Ressourcen sowie der Wahrnehmung |
• |
Erforschen unserer Maske, des Niederen Selbst und des Höheren Selbst |
• |
Charakterstrukturen nach Dr. Wilhelm Reich |
• |
Erforschen und Stärken des 4. Chakras |
• |
Erforschen und Heilen der Entwicklungsbrüche aus der Kindheit |
• |
Dialogtechnik: Focusing (körperbezogenes Fokussieren) |
• |
Lebensschulung: Verführung/Sexualität, Lebensenergie, Abgrenzung,
Projektion, Übertragung, Lebenslust, Lebensfreude |
 |
 |
Drittes Jahr: Wer
bin ich in der Gemeinschaft?
Vertrauen, Hingabe, Loslassen, Leere, „Sterben“ |
• |
Alte Muster und Identitäten machen neuen Möglichkeiten
Platz |
• |
Ausharren im Ungewissen; der Drang zum Rückfall in
alte
Gewohnheiten. In der Leere sein, am Ort des Nichtwissens |
• |
Mystische Reise: das Wandern durch das Labyrinth des Lebens |
• |
Hingabe, Vertrauen in den Lebensfluss und die eigene Führung |
• |
„Sein“ vs. „tun“ |
• |
Erforschen und Stärken der Chakras 5, 6, 7 |
• |
Einüben der therapeutischen Fähigkeiten |
• |
Möglichkeit zur Teilnahme am Lehrassistenz-Programm (s.
Weiterführende
Angebote) |
• |
Praxisthemen (Praxisgründung) |
• |
Lebensschulung: Kontakt anstelle von Rückzug, Übernahme von
Selbstverantwortung, das Über-Ich (der innere Kritiker), Autorität,
Leadership, Übertragung/Gegenübertragung,
Lebenskraft, Geld und Fülle, Sexualität und Sinnlichkeit, das Ego im
Dienst der Gemeinschaft, Vertiefen der Wahrnehmung |
 |
 |
Viertes Jahr: Wer
bin ich im Universum?
Integration, „Wiedergeburt“,
Transformationsprozess |
• |
Diplomarbeit: Forschungsprojekt zum Integrieren der „Wunde“ und unserer „Gabe“ an das Universum |
• |
Einweihung in die Therapeutenrolle: Präsentieren einer Fallstudie |
• |
Neue Wahlmöglichkeiten durch klare Intention |
• |
Erkunden und zum Ausdruck bringen der Essenz |
• |
Möglichkeit zur Teilnahme am Lehrassistenz-Programm
(s.
Weiterführende
Angebote) |
• |
Lebensschulung: Sucht, Trauer, Abschied, Loslassen, Mitgefühl, sich
einfühlen und präsent sein; innere Ressourcen
zugänglich machen |
 |
 |
Während den vier Ausbildungsjahren wird das
Erfahren der Psychodynamik unterstützt durch:
- Gruppendynamische
Prozesse
- Selbsterfahrungsübungen
-
Gruppenarbeiten
-
Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
-
Feedback
-
Hausaufgaben-Mentoring und Mentoren-Gespräche
-
Gestalterische Elemente (Schauspiel, Malen)
- Gesprächsdialog-Technik: Focusing
-
Phänomenologisches Spüren
-
Lehre der Charakterstrukturen
-
Bioenergetische Körperübungen; Qi-Gong, Tanz und Bewegung
-
Meditation, Gebet
-
Lehrdarlegungen aus der Mystik der grossen Religionen
|